专利摘要:

公开号:WO1989003335A1
申请号:PCT/EP1988/000888
申请日:1988-10-05
公开日:1989-04-20
发明作者:Hans-Jürgen EICKHOFF;Peter Tenberge
申请人:Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag;
IPC主号:B62D11-00
专利说明:
[0001] Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, bei welchem die für die Kurvenfahrt erforderliche Lenkleistung über eine Nullwelle und Summierungsdifferentiale dem Fahrantrieb überlagert und die Nullwelle von einer Antriebswelle des Lenkgetriebes aus über ein hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe angetrieben wird, das in seinem mechanischen Leistungszweig ein Wendegetriebe und in seinem hydrostatischen Leistungszweig eine in ihrer Übersetzung stufenlos einstellbare hydrostatische Einheit aufweist, wobei beide Leistungszweige in einem
[0003] Summierungsgetriebe zusammengeführt sind, so daß innerhalb eines mechanisch schaltbaren Radienbereiches durch Änderung des Schwenkwinkels der hydrostatischen Einheit ein bestimmter Lenkradius einstellbar ist.
[0004] Bei einem Überlagerungslenkgetriebe der vorgenannten Gattung (DE-PS 24 12 562) sind bei Verwendung einer hydrostatisch¬ mechanischen Leistungsverzweigung sowohl für Links- als auch Rechtskurven Lenkradien innerhalb jeweils zweier mechanisch schaltbarer Radienbereiche durch stufenlose Verstellung der hydrostatischen Einheit einstellbar. Dabei ist, ausgehend von der Geradeausfahrt des Kettenfahrzeuges, zunächst in beiden Lenkrichtungen ein erster Radienbereich vorgesehen, in dem die gesamte Lenkleistung über eine hydrostatische Einheit und ein nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe an die Nullwelle geleitet wird. An diesen ersten Radienbereich, der begrenzt ist durch den maximalen negativen und maximalen positiven Schwenkwinkel der hydrostatischen Einheit, schließt sich jeweils ein weiterer Radienbereich an, der bis zum kleinsten Lenkradius reicht und in welchem durch Schaltung zweier Planetengetriebe eine Summierung der über den hydrostatischen und über den mechanischen Teil fließenden Leistungen in unterschiedlichen Drehrichtungen erfolgt. Obwohl nur der geringere Teil der Lenkleistung über die mit schlechtem Wirkungsgrad arbeitende hydrostatische Einheit fließt, sind nach wie vor deren erforderliches Bauvolumen und Leistungsverluste zu hoch.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und somit ein stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe mit möglichst gutem Wirkungsgrad in einem vorhandenen Bauraum unterzubringen.
[0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Summierungsgetriebe zumindest zwei schaltbare Planetensätze aufweist, von denen jeweils ein Getriebeglied über das Wendegetriebe mit der Antriebswelle und jeweils ein Getriebeglied mit einer Hydros atwelle der hydrostatischen Einheit verbunden sind, daß die übrigen Getriebeglieder zur Schaltung von zumindest zwei Radienbereichen je Lenkrichtung mittels Koppelwellen an die Nullwelle kuppelbar sind, wobei die jeweiligen Koppelwellen zur stufenlosen ümschaltung von einem Radienbereich zum nächsten bei positiver und negativer, maximaler Übersetzung der hydrostatischen Einheit gleiche Drehzahlen aufweisen. Durch die feinere Aufteilung des gesamten Lenkradius in einzelne Radienbereiche lassen sich einerseits die Leistungsverluste der hydrostatischen Einheit minimieren, wobei aufgrund des geringeren Leistungsflusses über die hydrostatische Einheit dieselbe auch ein kleineres Bauvolumen haben kann, und andererseits eine schnellere Änderung der Lenkradien möglich ist, da im mechanischen Teil des Verzweigungsgetriebes eine schnelle Umschaltung auf andere Lenkradien erfolgen kann.
[0007] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben. Wenn das Summierungsgetriebe zwei schaltbare Planetensätze aufweist und zur Schaffung eines jeweils ersten Radienbereiches, ausgehend von der Geradeausfahrt des Kettenfahrzeuges, zwischen der Ausgangswelle und der Nullwelle ein Untersetzungsgetriebe parallel schaltbar ist, so sollen die beiden Koppelwellen bei maximaler Übersetzung der hydrostatischen Einheit im Schaltpunkt ihnen zugeordneter Schaltkupplungen gleiche Drehzahlen aufweisen, während bei Änderung der Übersetzung in Richtung eines entgegengesetzten Maximalwertes die zweite Koppelwelle für kleinere Lenkradien stufenlos schneller wird und die erste Koppelwelle für größere Lenkradien stufenlos langsamer wird bis zu einem Drehzahlwert, der sich aus der durch das Untersetzungsgetriebe reduzierten Drehzahl der Ausgangswelle ergibt. Dadurch läßt sich eine fortlaufend stufenlose Drehzahländerung der Nullwelle herbeiführen, obgleich jeweils . innerhalb des Summierungsgetriebes von einem Planetensatz auf den anderen umgeschaltet wird. Durch die gleichzeitige Drehzahlreduzierung an einem Planetensatz bei einer Steigerung der Drehzahl an der Koppelwelle des anderen Planetensatzes können hohe Leerlaufverluste vermieden werden.
[0008] Ein einfacher und kompakter Aufbau des Untersetzungsgetriebes ergibt sich dadurch, daß dieses als Planetenradstufe ausgebildet ist, wobei,sein Hohlrad unmittelbar auf der Nullwelle befestigt ist, während die über den Steg am Gehäuse abbremsbaren Planetenräder von der Ausgangswelle der hydrostatischen Einheit angetrieben werden. Die Einstellung des erforderlichen Lenkradius erfolgt in diesem Radienbereich, ausgehend von einer Nullstellung der hydrostatischen Einheit aus, in beiden Lenkrichtungen rein hydrostatisch.
[0009] Ein kompaktes Wendegetriebe wird dadurch geschaffen, daß in einer direkten Durchtriebstufe eine zentrale Zwischenwelle dieses Wendegetriebes direkt an die Antriebswelle kuppelbar ist, während eine Drehrichtungsumkehr über zwei Planetengetriebe geschaltet wird, deren Sonnenräder drehfest mit der Zwischenwelle verbunden sind, wobei eine Drehrichtungsumkehr der Zwischenwelle durch die Planetenräder des ersten Planetengetriebes und die über ihren Steg gehäusefest gekuppelten Planetenräder des zweiten Planetengetriebes erfolgt.
[0010] Eine alternative Ausbildung des Wendegetriebes, die geringe radiale Abmessungen voraussetzt, weist Doppelplanetenräder auf, von denen eines mit einem von der Antriebswelle angetriebenen äußeren Zentralrad kämmt und das andere mit einem drehfest auf einer Zwischenwelle, die zum Summierungsgetriebe führt, angeordneten inneren Zentralrad kämmt. Im direkten Durchtrieb des Wendegetriebes wird dabei die Stegwelle an die Antriebswelle gekuppelt, während in einer Reversierstufe die Stegwelle gehäusefest abbremsbar ist.
[0011] Wahlweise kann ein Wendegetriebe vorgesehen sein, das ebenfalls Doppelplanetenräder aufweist, deren Stegwelle von der Antriebswelle angetrieben wird, wobei ein Planetenrad des - Doppelplanetensatzes über ein inneres Zentralrad mit der Zwischenwelle verbunden und das andere Planetenrad mit einem inneren Zentralrad kämmt, das wahlweise mit der Stegwelle kuppelbar (direkter Durchtrieb) oder gehäusefest abbremsbar ist (Reversierstufe) .
[0012] Schließlich besteht noch die Möglichkeit, als Wendegetriebe ein Umlaufrädergetriebe vorzusehen, bei dem die Antriebswelle und die Zwischenwelle unmittelbar aneinander kuppelbar sind, während eine Reversierstufe mittels eines von der Antriebswelle angetriebenen und an die Zwischenwelle kuppelbaren, rückkehrenden Kegelradgetriebes erfolgt.
[0013] Wenn, wie weiterhin vorgeschlagen, im Summierungsgetriebe ein äußeres Zentralrad des der ersten Koppelwelle zugeordneten Planetensatzes und ein Steg des der zweiten Koppelwelle zugeordneten Planetensatzes mit der Hohlwelle gemeinsam trieblich verbunden sind und deren Sonnenräder auf der Ausgangswelle befestigt sind, so lassen sich auf diese Weise im Übergang eines Radienbereiches zum nächsten im Maximalwert der Übersetzung der hydrostatischen Einheit übereinstimmende Drehzahlen der beiden Koppelwellen, zwischen denen umgeschaltet werden soll, herbeiführen.
[0014] Schließlich läßt sich das Überlagerungslenkgetriebe in seinen axialen Abmessungen kompakt ausgestalten und es werden Antriebselemente eingespart, wenn das Untersetzungsgetriebe unmittelbar am Getriebeausgang der hydrostatischen Einheit angeordnet ist.
[0015] Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
[0016] Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der vier Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
[0017] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Uberlagerungslenkgetriebes eines Gleiskettenfahrzeuges,
[0018] Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1 im Bereich eines Summierungsgetriebes des Überlagerungslenkgetriebes,
[0019] Fig. 3 ein Diagramm, in welchem der Verlauf des
[0020] Schwenkwinkels der hydrostatischen Einheit einzelnen Radienbereichen zugeordnet ist, Fig. 4 eine Tabelle, aus der hervorgeht, welche
[0021] Schaltelemente in den einzelnen Radienbereichen betätigt werden,
[0022] Fig. 5 eine alternative Ausbildung eines Wendegetriebes,
[0023] Fig. 6 eine alternative Ausbildung eines Wendegetriebes und
[0024] Fig. 7 eine alternative Ausbildung eines Wendegetriebes.
[0025] In Fig. 1 ist eine Antriebseinheit eines Gleiskettenfahrzeuges dargestellt, die aus einer Brennkraftmaschine 1, einem Schaltgetriebeteil 2, einem Überlagerungslenkgetriebe 3 sowie einem linken und einem rechten Summierungsdifferential 4 bzw. 5 besteht. Das Überlagerungslenkgetriebe 3 wird an einer Antriebswelle 6 mit einer Drehzahl angetrieben, die in einem festen Verhältnis zur Abtriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 steht.
[0026] Die Antriebswelle 6 ist einerseits über eine Pumpenwelle 7 mit einer Hydraulikpumpe 8 einer hydrostatischen Einheit 9 verbunden, wobei zu der hydrostatischen Einheit 9 weiterhin ein Hydraulikmotor 10 gehört. Vorzugsweise ist die Hydraulikpumpe 8 in ihrer Fördermenge regelbar, während der Hydraulikmotor 10 ein konstantes Schluckvolumen aufweist. Ausgangsseitig schließt sich an den Hydraulikmotor 10 eine Hydrostatwelle 11 an, die einerseits mit einem Untersetzungsgetriebe 12 in Verbindung steht. Dieses Untersetzungsgetriebe 12 ist als einfacher Planetensatz aufgebaut, dessen Sonnenrad 13 unmittelbar auf der Hydrostatwelle 11 befestigt ist, während die mit dem Sonnenrad 13 und einem Hohlrad 14 kämmenden Planetenräder 15 auf einem über eine Bremse 16 gehäusefest abbremsbaren Steg 17 gelagert sind. Das Hohlrad 14 des Untersetzungsgetriebes 12 ist seinerseits auf einer Nullwelle 18, die das Ausgangsglied des Überlagerungslenkgetriebes 3 bildet, befestigt. An die Antriebswelle 6 ist andererseits ein Wendegetriebe 19 ankuppelbar, das Übersetzungen von +1 und -1 schaltet. Das Wendegetriebe 19 weist ein erstes Planetengetriebe auf, dessen äußeres ■Zentralrad 20 drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden ist, während dessen inneres Zentralrad 21 an einer Zwischenwelle 22 angreift. Sowohl mit dem inneren Zentralrad 21 als auch dem äußeren Zentralrad 20 befinden sich Planetenräder 23 im Eingriff, die auf einem Planetenradträger 24 gelagert sind, wobei dieser Planetenradträger 24 wiederum drehfest verbunden ist mit einem Hohlrad 25 eines zweiten Planetengetriebes des Wendegetriebes 19. Mit diesem Hohlrad 25 des zweiten Planetengetriebes und mit einem Sonnenrad 26, das ebenfalls drehfest mit der Zwischenwelle 22 verbunden ist, kämmen auf einem Steg 27 gelagerte Planetenräder 28. Der Steg 27 ist mittels einer Bremse 29 gehäusefest abbremsbar. Die Zwischenwelle 22 weist weiterhin eine Kupplung 30 auf, mittels welcher sie unmittelbar ' an die Antriebswelle 6 ankuppelbar ist.
[0027] An das Wendegetriebe 19 schließt sich ein Summierungsgetriebe 31 an, dessen Aufbau anhand des vergrößerten Ausschnittes, gemäß Fig. 2 erläutert wird. Danach ist ein erster Planetensatz 32 des Summierungsgetriebes 31 am äußeren Zentralrad 33 von der Zwischenwelle 22 angetrieben. Diesem äußeren Zentralrad 33 sind Planetenräder 34 zugeordnet, deren Steg 35 mit einer ersten Koppelwelle 36 in Verbindung steht.
[0028] Außerdem besteht eine triebliche Verbindung zwischen der Zwischenwelle 22 und einem Steg 37 eines zweiten
[0029] Planetensatzes 38 des Summierungsgetriebes 31. Auf diesem Steg 37 sind wiederum Planetenräder 39 gelagert, die mit einem äußeren Zentralrad 40 kämmen, das mit einer zweiten Koppelwelle 41 verbunden ist. Sowohl das innere Zentralrad 42 des ersten Planetensatzes 32 als auch das innere Zentralrad 43 des zweiten Planetensatzes 38 sind drehfest mit der Hydrostatwelle 11 verbunden. Schließlich sind die erste Koppelwelle 36 über eine Kupplung 44 oder die zweite Koppelwelle 41 über eine Kupplung 45 an die Nullwelle 18 ankuppelbar. Der Fig. 1 zufolge ist die Nullwelle 18 ist an ihrem einen Ende über ein Zahnrad 46 sowie ein Zwischenrad 47 mit dem Summierungsdifferential 4 verbunden. An ihrem anderen Ende steht die Nullwelle 18 über ein Zahnrad 48 und zwei Zwischenräder 49 und 50 mit dem Summierungsdifferential 5 in Verbindung. Die als Umlaufrädergetriebe ausgebildeten Summierungsgetriebe 4 und 5 werden außerdem vom Schaltgetriebeteil aus über Getriebeausgangswellen 51 angetrieben und stehen abtriebsseitig jeweils mit einem Kettenrad 52 des Gleiskettenfahrzeuges in Verbindung. Dadurch werden die Summierungsdifferentiale 4 und 5 bei einer Kurvenfahrt mit der unterschiedlich gerichteten Lenkleistung aus dem Überlagerungslenkgetriebe 3 überlagert.
[0030] In dem Diagramm der Fig. 3 sind dem Schwenkwinkel, also dem veränderten Förderström der Hydraulikpumpe 8, die erzielbaren Radienbereiche für Rechtslenkung Rl-bis RIII und- für Linkslenkung LI bis LIII zugeordnet. Dabei besteht ein unmittelbarer Zusammenhang mit der Tabelle nach Fig. 4. In der Tabelle sind die bei jedem Wechsel des Radienbereiches zu betätigenden Sehaltelemente des Wendegetriebes 19, des Untersetzungsgetriebes 12 und des Summierungsgetriebes 31 aufgeführt. Durch Punkte ist jeweils markiert, welche Schaltelemente in dem jeweiligen Radienbereich betätigt sind.
[0031] Anhand des Diagrammes nach Fig. 3, der Tabelle nach Fig. 4 und der schematischen Darstellung der Antriebseinheit nach Fig. 1 soll nachfolgend die Funktionsweise des Überlagerungslenkgetriebes erläutert werden:
[0032] Bei Geradeausfahrt des Gleiskettenfahrzeuges befindet sich die hydrostatische Einheit 9 in einer Stellung, in der keine Leistung von der Antriebswelle 6 aus auf die Nullwelle übertragen wird, d. h. der Verstellwinkel der Hydraulikpumpe 8 beträgt 0°. Da weder im Wendegetriebe noch im Summierungsgetriebe Schaltelememte betätigt sind, wird über diesen Leistungszweig ebenfalls keine Leistung auf die Nullwelle 18 übertragen. Die Bremse 16 des Untersetzungsgetriebes 12 ist für eine Lenkung aus der Nullstellung heraus geschlossen.
[0033] Wird nun durch Verstellung des nicht dargestellten
[0034] Lenkorgans des Gleiskettenfahrzeuges das
[0035] Überlagerungslenkgetriebe 3 im Sinne einer Rechtskurve angesteuert, so ändert sich der Förderstrom der Hydraulikpumpe durch Veränderung ihres Schwenkwinkels Y bis in einen maximalen neg3ativen Wert— 0 max. Das führt dazu, daß sich die Drehzahl der
[0036] Nullwelle 18 proportional zur Änderung des Schwenkwinkels bis auf einen negativen Wert verändert, der bestimmt ist durch die Ausgangsdrehzahl der hydrostatischen Einheit 9 und das Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 12. Während dieser Phase wird bereits die Kupplung 30 des Wendegetriebes 19 betätigt. Das Untersetzungsgetriebe. 12 begrenzt im Radienbereich RI bei maximalem Schwenkwinkel der hydrostatischen Einheit 9 in negativer Richtung die Drehzahl der Nullwelle 18 auf einen maximalen Wert, der der Drehzahl der leistungsverzweigt über die Hydrostatwelle 11 sowie die Zwischenwelle 22 und den ersten Planetensatz 32 angetriebenen ersten Koppelwelle 36 entspricht. Es ergibt sich somit ein stufenloser Übergang vom Radienbereich RI auf den Radienbereich RII dadurch, daß die erste Koppelwelle 36 über die Kupplung 44 an die Nullwelle 18 angekuppelt wird, wonach die Bremse 16 des Untersetzungsgetriebes 12 gelöst wird.
[0037] In diesem zweiten Radienbereich für Rechtslenkung RII entspricht die Drehzahl der Zwischenwelle 22 der Drehzahl der Antriebswelle 6, da das Wendegetriebe durch Betätigung der Kupplung 30 direkt durchgeschaltet ist. Die Lenkleistung fließt leistungsverzweigt über die hydrostatische Einheit 9 und die Hydrostatwelle 11 zum ersten Planetensatz 32 des Summierungsgetriebes 31, während der mechanische Anteil der Lenkleistung über das Wendegetriebe 19 und die Zwischenwelle 22 zum ersten Planetensatz 32 fließt. Innerhalb dieses
[0038] Radienbereiches RII wird die hydrostatische Einheit 9 wiederum verstellt auf ihren maximalen p ~~ositiven Schwenkwinkel + Q ¥ ax
[0039] An der zweiten Koppelwelle 41 des zweiten Planetensatzes 38 stellt sich durch den leistungsverzweigten Antrieb des Steges 37 von der Zwischenwelle 22 und des inneren Zentralrades 43 von der
[0040] Hy ■■drostatwelle 11 bei maximalem positiven Schwenkwinkel + Qyπiax eine Drehzahl ein, die der momentanen Drehzahl der Nullwelle 18 entspricht.
[0041] In diesem Zustand, also bei maximalem positiven Schwenkwinkel der hydrostatischen Einheit 9 wird die Kupplung 45 betätigt, so daß die zweite Koppelwelle 41 an die Nullwelle 18 angekuppelt ist. Anschließend wird die Kupplung 44 der ersten Koppelwelle geöffnet. In diesem dritten Radienbereich, der die kleinsten Kurvenradien .beinhaltet, wird die hydrostatische Einheit 9 wiederum verstellt bis zu einem maximalen negativen Schwenkwinkel, wobei sich schließlich in diesem Maximalwert - V* des geschalteten Radienbereiches RIII die absolut größte Drehzahl der Nullwelle 18 ergibt, so daß sich aufgrund der großen Überlagerungsdrehzahl unterschiedlicher Drehrichtungen an den Summierungsdifferentialen 4 und 5 ein kleinster Lenkradius bei Rechtslenkung ergibt.
[0042] Bei einer Linkskurve des Gleiskettenfahrzeuges wirken die hydrostatische Einheit 9 und das Summierungsgetriebe 31 prinzipiell in gleicher Weise zusammen, nur daß in den vergleichbaren Radienbereichen LI bis LIII die Verstellung des Schwenkwinkels der hydrostatischen Einheit in umgekehrter Richtung erfolgt. In diesen Radienbereichen LI, LII und LIII ist weiterhin, im Gegensatz zur Rechtslenkung, im Wendegetriebe die Bremse 29 anstelle der Kupplung 30 betätigt. Damit erfolgt im Wendegetriebe 19 eine Drehrichtungsumkehr an dem auf die Zwischenwelle 22 übertragenen mechanischen Leistungsanteil. Der Fig. 2 kann entnommen werden, daß mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Überlagerungslenkgetriebe 3 sowohl der gesamte rechte als auch der linke Kurvenradius eines
[0043] Gleiskettenfahrzeuges in drei Abschnitte unterteilt werden kann. Der mechanische Teil (Summierungsgetriebe 31,
[0044] Untersetzungsgetriebe 12 und Wendegetriebe 19) ist so gewählt, daß der hydrostatische Anteil der Leistungsverzweigung in jedem Abschnitt gleich groß ist und dadurch die hydrostatische Getriebeeinheit bezüglich ihres Wirkungsgrades optimal ausgenutzt werden kann. Grundsätzlich kann jeder Gesamtradienbereich durch Erweiterung des Summierungsgetriebes 31 auch in mehr als drei Abschnitte aufgeteilt werden, wenn dies zweckmäßig erscheint.
[0045] In den Fig. 5 bis 7 sind drei weitere Bauvarianten des Wendegetriebes 19 dargestellt. Nach der Fig. 5 weist das Wendegetriebe 19 Doppelplanetenräder 53 auf, von denen ein Planetenrad 53A mit einem äußeren Zentralrad 54 in Eingriff ist," welches von der Antriebswelle 6 angetrieben wird. Das andere Planetenrad 53B steht in Eingriff mit einem inneren Zentralrad 55, das auf der Zwischenwelle 22 angeordnet ist. Eine Stegwelle 56, die sich an ein die Doppelplanetenräder 53 lagerndes Element anschließt, kann für einen direkten Durchtrieb mittels einer Kupplung 57 mit der Antriebswelle 6 verbunden oder zur Schaltung einer Reversierstufe mittels einer Bremse 58 gehäusefest abgebremst werden.
[0046] Bei dem Ausgestaltungsbeispiel des Wendegetriebes 19 nach Fig. 6 sind mit 59 bezeichnete Doppelplanetenräder vorgesehen, deren Planetenrad 59A mit einem auf der Zwischenwelle 22 drehfest angeordneten inneren Zentralrad 60 kämmt. Das weitere Planetenrad 59B kämmt mit einem inneren Zentralrad 62. Der Antrieb des Wendegetriebes 19 von der Antriebswelle 6 erfolgt über eine Stegwelle 61, wobei zur Schaltung eines direkten Durchtriebes das innere Zentralrad 62 an die Stegwelle 61 kuppelbar und für eine Reversierstufe dieses innere Zentralrad 62 gehäusefest abbremsbar ist. Schließlich ist bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach der Fig. 7 die Antriebswelle 6 über eine Kupplung 64 unmittelbar an die Zwischenwelle 22 kuppelbar. Zur Schaltung einer Reversierstufe steht ein rückkehrendes Kegelradgetriebe 63 zur Verfügung, das von der Antriebswelle 6 angetrieben wird und über eine weitere Kupplung 65 an die Zwischenwelle 22 ankuppelbar ist.
[0047] Bezu szeichen
[0048]
Steg von 32 erste Koppelwelle Steg von 38 zweiter Planetensatz von 31 Planetenräder von 38 äußeres Zentralrad von 38 zweite Koppelwelle inneres Zentralrad von 32 inneres Zentralrad von 38 Kupplung Kupplung Zahnrad Zwischenrad Zahnrad Zwischenrad Zwischenrad Getriebeausgangswellen Kettenrad Doppelplanetenräder A Planetenräder von 53 B Planetenräder von 53^ äußeres Zentralrad inneres Zentralrad Stegwelle Kupplung zwischen 6 und 56 Bremse Doppelplanetenräder A Planetenräder von 59 B Planetenräder von 59 inneres Zentralrad auf 22 Stegwelle inneres Zentralrad rückkehrendes Kegelradgetriebe Kupplung zwischen 6 und 22 Kupplung zwischen 63 und 22
权利要求:
Claims A n s p r ü c h e
1. überlagerungslenkgetriebe (3) für
Gleiskettenfahrzeuge, bei welchem die für die Kurvenfahrt erforderliche Lenkleistung über eine Nullwelle (18) und
Summierungsdifferentiale (4, 5) dem Fahrantrieb überlagert und die Nullwelle (18) von einer Antriebswelle (6) des Lenkgetriebes aus über ein hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe angetrieben wird, das in seinem mechanischen Leistungszweig ein
Wendegetriebe (19) und in seinem hydrostatischen Leistungszweig eine in ihrer Übersetzung stufenlos einstellbare hydrostatische
Einheit (9) aufweist, wobei beide Leistungszweige in einem
Summierungsgetriebe (31) zusammengeführt sind, so daß innerhalb eines mechanisch schaltbaren Radienbereiches durch Änderung des
Schwenkwinkels der hydrostatischen Einheit (9) ein bestimmter
Lenkradius einstellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Summierungsgetriebe (31 ) zumindest zwei schaltbare Planetensätze (32, 38) aufweist, von denen jeweils ein Getriebeglied (äußeres Zentralrad 33, Steg 37) über das Wendegetriebe (19) mit der Antriebswelle (6) und jeweils ein Getriebeglied (innere Zentralräder 42, 43) mit einer
Hydrostatwelle (11) der hydrostatischen Einheit (9) verbunden sind, daß die übrigen Getriebeglieder (Steg 35, äußeres
Zentralrad 40) zur Schaltung von zumindest zwei Radienbereichen je Lenkrichtung mittels Koppelwellen (36, 41) an die
Nullwelle (18) kuppelbar sind, wobei die jeweiligen
Koppelwellen (36, 41) zur stufenlosen Umschaltung von einem
Radienbereich zum nächsten (LII-LIII bzw. RII-RIII) bei maximaler Übersetzung (+ ΛjVmax bzw. - Q ] max) der hydrostatischen
Einheit (9) gleiche Drehzahlen aufweisen.
2. überlagerungslenkgetriebe mit einem zwei schaltbare Planetensätze (32, 38) aufweisenden Summierungsgetriebe (31), dem zwischen Hydrostatwelle (11) und Nullwelle (18) ein Untersetzungsgetriebe (12) parallelgeschaltet ist, nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Koppelwellen (36, 41) bei maximaler Übersetzung (+
Q ]max bzw. - _Λl 'max) der hydrostatischen Einheit (9) und im
Schaltpunkt ihnen zugeordneter Schaltkupplungen (44, 45) gleiche Drehzahlen aufweisen, während bei Änderung der Übersetzung der hydrostatischen Einheit (9) in Richtung eines jeweils entgegengesetzten Maximalwertes die zweite Koppelwelle (41) für kleinere Lenkradien stufenlos schneller wird und die erste Koppelwelle (36) für größere Lenkradien stufenlos langsamer wird bis zu einem Drehzahlwert, der sich aus der durch das Untersetzungsgetriebe (12) reduzierten Drehzahl der Hydrostatwelle (11) ergibt.
3. überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, bei welchem das Untersetzungsgetriebe (12) als Planetenradstufe ausgebildet ist, deren Sonnenrad (13) mit der Hydrostatwelle (11) verbunden ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Hohlrad (14) der Planetenstufe mit der Nullwelle (18) verbunden und ein Steg (17) der Planetenradstufe mittels einer ersten Bremse (16) gehäusefest abbremsbar ist.
4. überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, bei dem das Wendegetriebe (19) zwei Planetengetriebe aufweist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer direkten Durchtriebsstufe des Wendegetriebes (19) eine Zwischenwelle (22) mittels einer Kupplung (30) an die Antriebswelle (6) kuppelbar ist, daß Sonnenräder (21, 26) beider Planetengetriebe drehfest mit der Zwischenwelle (22) verbunden sind, wobei die Antriebswelle (6) am äußeren Zentralrad (20) des ersten Planetengetriebes angreift, dessen Planetenradträger (24) mit einem Hohlrad (25) des zweiten Planetengetriebes verbunden ist, während zur Schaltung einer Reversierstufe ein Steg (25) des zweiten Planetengetriebes gehäusefest abbremsbar ist, wobei mittels des Wendegetriebes (19) Übersetzungen von +1 und -1 zwischen der Antriebswelle (6) und der Zwischenwelle (22) schaltbar sind.
5. Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit einem als Planetengetriebe ausgebildeten Wendegetriebe (19) , nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Doppelplanetenräder (53) des Planetengetriebes (19) jeweils mit einem mit der Antriebswelle (6) verbundenen äußeren Zentralrad (54) und mit einem drehfest auf einer Zwischenwelle (22) angeordneten inneren Zentralrad (55) kämmen und daß eine Stegwelle (56) im direkten Durchtrieb des Wendegetriebes (19) mittels einer Kupplung (57) an die Antriebswelle (6) kuppelbar und in einer Reversierstufe mittels einer Bremse (58) gehäusefest abbremsbar ist.
6. Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit einem als Planetengetriebe ausgebildeten Wendegetriebe (19) , nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Doppelplanetenräder (59) , deren Stegwelle (61) von der Antriebswelle (6) aus angetrieben wird, jeweils mit einem auf einer zum Summierungsgetriebe führenden Zwischenwelle (22) angeordneten inneren Zentralrad (60) und einem wahlweise mit der Stegwelle (61) kuppelbaren oder gehäusefest abbremsbaren inneren Zentralrad (62) in Eingriff sind.
7. Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit einem als Umlaufrädergetriebe ausgebildeten Wendegetriebe (19) , nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zum Summierungsgetriebe (31) führende Zwischenwelle (22) im Wendegetriebe (19) an die Antriebswelle (6) ankuppelbar ist und daß zur Schaltung einer Reversierstufe zwischen die Antriebswelle (6) und die Zwischenwelle (22) ein rückkehrendes Kegelradgetriebe (63) schaltbar ist.
8. überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Summierungsgetriebe (31) ein äußeres Zentralrad (33) des der ersten Koppelwelle (36) zugeordneten Planetensatzes (32) und ein Steg (37) des der zweiten Koppelwelle (41) zugeordneten Planetensatzes (38) mit der Zwischenwelle (22) gemeinsam trieblich verbunden sind und deren innere Zentralräder (42, 43) auf der Hydrostatwelle (11) befestigt sind.
9. überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge nach ' einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch- g e k e n n z e i c-h n e t , daß das Untersetzungsgetriebe (12) unmittelbar am Getriebeausgang der hydrostatischen Einheit (9) angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9261180B2|2016-02-16|Power split transmission
US5730678A|1998-03-24|Multi-range, hydromechanical transmission for motor vehicles
EP2113056B1|2012-07-18|Stufenlos einstellbare übertragung
EP0716248B1|1998-02-11|Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
US6565471B2|2003-05-20|Continuously variable hydro-mechanical transmission
AU2001284058B2|2005-03-24|Hydro-mechanical transmission
US4471669A|1984-09-18|Track drive system with dual mode steering
EP1682798B1|2009-01-07|Stufenloses getriebe
US5390751A|1995-02-21|Planetary steering system for a skid-steered vehicle
US3596535A|1971-08-03|Transmission providing hydrostatic drive and hydromechanical drive
US7000717B2|2006-02-21|Output power split hybrid electric drive system
DE19751993B4|2008-01-03|Hydromechanisches Getriebe mit drei Planetenanordnungen und fünf Gliedern
AU2004200341B2|2009-11-19|Four mode hydro-mechanical transmission
DE19521486B4|2007-06-21|Stellkoppelgetriebe
RU2532312C2|2014-11-10|Гидропередача с разветвлением мощности
US3470769A|1969-10-07|Input-split-power,output-split-power,compound-split-power,power train
US4125037A|1978-11-14|Variable speed transmission means
EP1141585B1|2003-08-13|Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
CN101432551B|2011-11-16|变速传动装置
US7357744B2|2008-04-15|Hydro-mechanical continuously variable transmission
US5868640A|1999-02-09|Hydromechanical transmission having four members and two planetaries
EP0501457B1|1996-05-29|Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
EP0056032B1|1986-03-26|Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
US6554729B2|2003-04-29|Steer-drive for boats and planes
US20070281815A1|2007-12-06|Hydrostatic mechanical gearbox
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3833784A1|1989-04-20|
EP0389500B1|1991-12-27|
US5041064A|1991-08-20|
EP0389500A1|1990-10-03|
DE3867244D1|1992-02-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2412562B2|1974-03-15|1978-10-12|Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg||
EP0014122A1|1979-01-16|1980-08-06|ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT|Hydromechanische Rutsch-Lenkungsvorrichtung|
DE3012220C2|1980-03-28|1985-04-25|Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De||
WO1986007324A1|1985-06-15|1986-12-18|Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag|Systeme de direction a recouvrement pour vehicules a chenilles|FR2876652A1|2004-10-20|2006-04-21|Giat Ind Sa|Systeme de transmission hybride pour vehicule|US3426621A|1968-02-23|1969-02-11|Gen Motors Corp|Power train|
US3492891A|1968-07-03|1970-02-03|Gen Motors Corp|Single speed range input-split-power drive,multispeed range compound-split-power drive,power train|
DE2920820C2|1979-05-23|1985-06-13|Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg, De||
US4557157A|1983-03-14|1985-12-10|Caterpillar Tractor Co.|Vehicle steering differential|
DE3475059D1|1983-08-25|1988-12-15|Torotrak Dev Ltd|Driveline for a track-laying vehicle|
US4682515A|1984-10-11|1987-07-28|General Electric Company|Gear train for four range hydromechanical steering transmission|
US4614132A|1984-11-05|1986-09-30|General Motors Corporation|Single centerline cross drive steering transmission|
US4890508A|1986-10-24|1990-01-02|Renk Aktiengesellschaft|Tracked vehicle drive system|
DE3832529C2|1988-09-24|1997-05-28|Renk Ag|Überlagerungs-Lenkantrieb für ein Gleiskettenfahrzeug|
US4860613A|1988-12-14|1989-08-29|General Motors Corporation|Steer-by-driving transmission with ground speed control|US5195600A|1991-07-11|1993-03-23|General Electric Company|Electric drive system for track-laying vehicles|
WO1993005995A1|1991-09-25|1993-04-01|Hoefflinger Werner|Antrieb für geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge|
DE4230534C2|1991-09-25|1994-11-10|Werner Prof Dr Ing Hoefflinger|Fahrzeugantrieb|
DE4313378C2|1993-04-23|1997-04-30|Renk Ag|Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung|
DE19631014C2|1996-08-01|2003-05-28|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe|
DE19631011C2|1996-08-01|2003-11-13|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe|
DE19646069A1|1996-11-08|1998-05-14|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge|
DE19834157A1|1998-07-29|2000-02-10|Zahnradfabrik Friedrichshafen|Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge|
JP4233347B2|2003-02-24|2009-03-04|株式会社クボタ|作業車の走行用伝動装置|
DE10344711A1|2003-09-26|2005-04-14|Zf Friedrichshafen Ag|Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung|
DE102004009030A1|2004-02-23|2005-09-08|Renk Aktiengesellschaft|Antrieb für ein Kettenfahrzeug|
DE102005027117A1|2005-06-10|2006-12-14|Zf Friedrichshafen Ag|Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung, Getriebeeinheit und Fahrzeug|
JP2007022379A|2005-07-19|2007-02-01|Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd|作業運搬車|
DE102005035824A1|2005-07-30|2007-02-01|Renk Ag|Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug|
US7552933B1|2006-09-01|2009-06-30|Beckman Greg A|Cargo trailer|
DE102008001613A1|2008-05-07|2009-11-12|Zf Friedrichshafen Ag|Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung|
DE102009016639A1|2009-04-07|2010-10-14|Renk Aktiengesellschaft|Lenkantriebssystem und damit ausgerüstetes radseitengelenktes Fahrzeug|
CN102358166B|2011-09-14|2013-11-20|上海中科深江电动车辆有限公司|电传动装置|
法律状态:
1989-04-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1989-04-20| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-02-09| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909095 Country of ref document: EP |
1990-10-03| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909095 Country of ref document: EP |
1991-12-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909095 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3734125||1987-10-09||
DEP3734125.1||1987-10-09||DE19883867244| DE3867244D1|1987-10-09|1988-10-05|Ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge.|
[返回顶部]